Dr. jur. Elizaveta Suschko ist eine Völkerrechtlerin mit Fremdsprachenkenntnissen (Englisch, Chinesisch, Deutsch, Russisch, Ukrainisch). Sie spezialisiert sich auf die rechtliche Beratung und die Begleitung der internationalen und nationalen Geschäftsprojekte, die erfolgreiche Lösung der juristischen Fragen der Gesellschaften und der internationalen gemeinsamen Unternehmen. Ab 2010 führt sie die rechtsvergleichende Analyse der Gesetzgebung in China, Deutschland und Ukraine, einschließlich des Rechts der Gesellschaften und der Gesetzgebung über die internationalen gemeinsamen Unternehmen durch.
Sie meint, dass ein Völkerrechtler auf Fremdsprachen sagen und schreiben muss, weil es ihm erlaubt, in erster Linie, mit den Originaldokumenten zu arbeiten, zu suchen und zu finden, anzuwenden und zu antworten, zu analysieren, kritisch zu denken, den Inhalt und die Besonderheit zu verstehen, und auch Geschäftspartner aus anderen Ländern zu verstehen, die Vertraulichkeit zu sichern.
Dr. jur. Elizaveta Suschko erteilt die Konsultationen in Fragen des Völkerrechts, internationalen Privatrechts seit 2010, und sie hat auch mit dem Geschäftsrat EU-Ukraine zusammengearbeitet, das Praktikum beim Ministerium für Justiz der Ukraine, beim Obersten Rat der Ukraine, und auch bei den berühmten Rechtsfirmen abgeleistet (天册律师事务所 T&C Law Firm; Harald Giebner & Coll).
Dr. jur. Elizaveta Suschko ist seit 2015 Leiterin des Projekts Elsushkolawyers.
Bildung
2017: Frau Elizaveta Suschko wurde der akademische Grad Doktor der Rechte (internationales Privatrecht) verliehen. Thema der Dissertation: „Zivilrechtliches Modell der Aktiengesellschaften der Ukraine unter den Bedingungen Eurointegration und der Globalisierung: vergleichende Analyse der Gesetzgebung der Ukraine, Deutschlands und Chinas“. Autoreferat auf Ukrainisch, Englisch, Chinesisch.
2013-2016: Ministerium für Innere Angelegenheiten der Ukraine | National Universität für Innere Angelegenheiten Kharkiv. Bewerberin.
2010-2013: Nationale Akademie für Wissenschaften der Ukraine | W.-M.-Korezkij-Institut für Staat und Recht, die Aspirantur wurde mit der Note „ausgezeichnet“ absolviert.
2012: Elizaveta Suschko hat Zusatzausbildung in der Fachrichtung Recht der Gesellschaften – Rechtsenglisch erworben (Cambridge Academy of English in Cambridge, Großbritannien).
2010: Nationale Taras-Schewtschenko-Universität Kiew | Institut für internationale Beziehungen, sie wurde das Magister-Diplom im Studiengang „Völkerrecht“, Qualifikation: Zertifizierte Übersetzer für amtliche Dokumente, Englische Sprache erworben.
Zusätzliche Information
Suchko Elizaveta ist eine Mitgliederin der Europäisch-Chinesischen Assoziation für rechtswissenschaftliche Forschungen, Chinesischen Assoziation für Forensische Linguistik, Assoziation der Juristen der Ukraine.
Sie ist eine vielmalige Gewinnerin der internationalen Wettbewerbe in Völkerrecht.
Gewonnene Nominierungen: Bessere schriftliche Argumente vom Kläger, Bessere schriftliche Argumente von Beklagter, Bessere mündliche Argumente von Beklagter (2007).
Sie hat als Richterin im internationalen Wettbewerb in Völkerrecht (Ukrainische nationale Runde des internationalen B.-Telders-Wettbewerbs in Völkerrechts, 2009); Vorsitzende des Organisationskomitees der Ukrainischen nationalen Runde des internationalen B.-Telders-Wettbewerbs in Völkerrechts (2007-2008); Leiterin des Organisationskomitees des Ersten Forums in internationalen Gerichtsdebatten (2008) gearbeitet.
Dr. jur. Elizaveta Suschko ist vielmalige Teilnehmerin an den internationalen und nationalen Konferenzen und Foren in Rechtswissenschaft, Geschäftsgipfeln (China, Deutschland, Russland, Ukraine). Vielmaliger Teilnehmer an den Seminaren und Redekunsttrainings.
Sie ist die Autorin der mehrmaligen Artikel in den internationalen und nationalen Artikelsammlungen in Rechtswissenschaft, Autorin eines Artikels in der Gemeinschaftsmonografie (Deutschland), und auch der Rechtsartikel auf Chinesisch in den chinesischen rechtlichen Sammlungen.
Dr. jur. Elizaveta Suschko ist Inhaberin von Urkunden und Dankschreiben für fachliche Kompetenz.